Obwohl Fernsehgeräte auf ihre Sicherheit geprüft sind, entstehen dennoch immer wieder und relativ häufig Brände und dadurch auch Verletzungen durch die Fernsehgeräte. Aus diesen Gründen wollen wir Ihnen ein paar Sicherheitsratschläge aufzeigen, die Sie bei dem Umgang mit diesen Geräte beachten sollten:
Trotz
eines noch so guten, abwechslungsreichen Fernsehprogrammangebotes sollte das
Fernsehgerät nicht dauernd eingeschaltet sein, damit es nicht zuviel Wärme entwickelt.
Dies gilt insbesondere für Fernsehgeräte, die in Schränken eingebaut sind. Bei
diesen ist darauf zu achten, dass stets genügend Abstand von den Seitenwänden
und der Wand eingehalten wird, damit die im Gerät entstehende Wärme abströmen
kann, d. h. für gute Belüftung sorgen.
Stellen Sie niemals mit Wasser gefüllte Vasen oder Schalen auf das Fernsehgerät.
Diese Gefäße können kippen und das Wasser könnte sich in das Gerät ergießen.
Eine Zerstörung des Fernsehers und ein Brand wären die Folgen.
Achten Sie bei Feierlichkeiten darauf, dass auch Getränke - etwa Sektspritzer
- nicht an bzw. in das Gerät gelangen können.
Der Abstand des Fernsehgerät von Gardinen soll mindestens 20 cm betragen.
Auf oder in unmittelbarer Nähe der Fernsehgeräte sollten sich auch keine leicht
brennbaren Gegenstände (Zeitschriften, Papier, Weihnachtsbäume, Adventskränze,
brennende Kerzen usw.) befinden.
Fernsehgeräte nur in abgekühltem Zustand und bei gezogenem Netzstecker reinigen.
Bei Störungen an dem Gerät sofort den Fachmann informieren und die Störung fachgerecht
beseitigen lassen.
Damit der Nervenkitzel nur auf der Mattscheibe und nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet, sollten folgende Ratschläge beherzigt werden:
![]() |
|
Für alle Fälle - falls es doch passiert Notruf 112